Bild von der Fibonaccireienfolge

«Klänge können dich auf allen Ebenen deines Seins berühren und nehmen dich mit auf eine Reise zu dir selbst. Dabei bist du der Reiseführer und ich bin dein Reisebegleiter. Du bleibst in deiner Selbstverantwortung, es gibt keine Abhängigkeit.»

Klangtherapie KLA®


Ganzheitliche Therapieform

Bei einer Klangbehandlung wirst du nicht symptomorientiert behandelt, sondern rezeptiv, das heisst du bist empfangend (passiv). Dein Empfinden und Befinden und dein ganzes Sein haben Einfluss auf den Klang der Instrumente. Klangtherapie sollte nicht verwechselt werden mit Musiktherapie, bei welcher die zu behandelnde Person aktiv mitmacht. Die Klangtherapie hingegen nutzt die harmonischen, vollkommenen, unmanipulierten Klänge der Obertonreihe, mit denen du in Resonanz gehst, du also mit ihnen «mitschwingst». Die natürliche, ordnende Kraft der Obertonreihe ist eine harmonisch, mathematische Reihenfolge (auch als Fibonacci Folge bekannt), welche immer gleich aufgebaut ist. Sie ist überall in der Natur in Mustern wie dem Tannenzapfen, der Sonnenblume oder dem Schneckenhaus zu finden. Die Monochord Klangliege bietet eine natürliche Vielfalt an harmonischen Obertönen, welche dazu beitragen die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und wieder zu sich in die Mitte zu finden, bzw. seine eigene Mitte zu stärken und Tiefenentspannung zu erfahren. Dabei liegst du möglichst bequem und bekleidet auf der Klangliege. Mit dem Bespielen dieses Instrumentes werden die Frequenzen, welche als Vibrationen spürbar und über den Luftschall hörbar sind, automatisch dort aufgenommen, wo sie in dir in Resonanz gehen. So kann, wenn etwas aus der Ordnung gekommen ist (Mundart: «öppis isch nöd in ornig»), wieder in Richtung natürlichen Ur-Zustandes bewegt werden, das heisst der Prozess dahin wird unterstüzt.



Ablauf einer Klangbehandlung

Es gibt ein kurzes Vorgespräch, bei welchem der Ablauf der Behandlung, Fragen, Ergehen nach letzter Behandlung und aktuelle Themen geklärt werden. Der Klangteil dauert ca. 45-50 Minuten bei einer vollen Klangbehandlung. Danach darf, muss aber nicht, erzählt werden, wie die Behandlung empfunden worden ist. Bei der Klangtherapie KLA® liegt der Klang im Vordergrund, nicht das Gespräch. Ich nehme mir aber immer genug Zeit, um Erlebtes in Zusammenhang mit dem Klang mitteilen zu können. Nach einer Behandlung darf bei Unsicherheiten mit mir Kontakt aufgenommen werden. Für die Klangbehandlung sind bequeme Kleider empfehlenswert. Gurt, Brille oder störender Schmuck, darf vorgängig abgezogen werden. Auf der Klangliege ist es von Vorteil, auf dem Rücken zu liegen. Ich habe jedoch auch Klienten, die aus verschiedenen Gründen seitlich liegen müssen. Dabei lasse ich den Klangschalenteil weg. Die Klangbehandlung ist auch so vollkommen.



Wie oft sollte ich in die Klangtherapie kommen?

Je nach Motivation ist es sinnvoll mehrere Behandlungen in regelmässigem Abstand zu machen. Wenn du die Klangtherapie zur Unterstützung bei chronischen Ursachen nutzen möchtest, ist es sinnvoll, über einen längeren Zeitpunkt regelmässig zu kommen. Das kann alle 2-3 Wochen sein. Bei akuten Symptomen oder nach Operationen ist es sinnvoll anfänglich in kurzen Abständen, mehrmals wöchentlich die Klangtherapie in Anspruch zu nehmen. Dabei reicht auch eine kürzere Behandlung (siehe Tarife). Ich habe Klienten, die regelmässig einmal monatlich kommen, weil es ihnen einfach gut tut. Andere kommen regelmässig einmal wöchentlich, bis 10 Behandlungen oder mehr und machen dann eine Pause. Meine Erfahrung zeigt, dass die Meisten, die eine Klangbehandlung geniessen durften, immer wieder einmal in eine Klangbehandlung kommen. Das kann auch sporadisch sein.

Tarife